Es gibt 9 Diagnosekriterien, wovon 5 erfüllt sein müssen, damit die Borderline Diagnose von einem Facharzt für Psychiatrie oder von einem psychologischen Psychotherapeuten gestellt werden kann.
- Das verzweifelte Bemühen, reales oder imaginäres Alleinsein zu verhindern.
- Ein Muster von instabilen und intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen.
- Identitätsstörungen: Eine ausgeprägte Instabilität des Selbstbildes oder des Gefühls für sich selbst.
- Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstbeschädigenden Bereichen (z.B. Geldausgeben, Sex, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, Fressanfälle).
- Wiederkehrende Suiziddrohungen, -andeutungen, –versuche oder selbstschädigendes Verhalten.
- Affektive Instabilität, die durch eine ausgeprägte Orientierung an der aktuellen Stimmung gekennzeichnet ist (z.B. starke episodische Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit oder Angst).
- Ein chronisches Gefühl der Leere.
- Unangemessen starke Wut oder Schwierigkeiten, Wut oder Ärger zu kontrollieren (z.B. häufige Wutausbrüche, andauernder Ärger, wiederholte Prügeleien).
- Vorübergehende stressabhängige paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome.
Sollten bei Dir mehrere der hier genannten Diagnose-Kriterien zutreffen, sprich mit einem Psychiater oder Psychotherapeuten. Denn nur dieser kann eine Diagnose stellen.