Borderline und zwischenmenschliche Beziehungen

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön dass Du mal hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Borderline Forum | Selbsthilfeforum - Leben mit Borderline"-Team.
Lesezeit: 3 Minuten

Borderline und zwischenmenschliche Beziehungen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die sich auf viele Aspekte des Lebens eines Betroffenen auswirkt, insbesondere auf zwischenmenschliche Beziehungen. Menschen mit Borderline haben oft Schwierigkeiten, stabile und gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Auswirkungen von Borderline auf zwischenmenschliche Beziehungen befassen und einige Tipps geben, wie man damit umgehen kann.

Was ist Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Borderline ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch intensive Stimmungsschwankungen, Impulsivität, instabile Selbstwahrnehmung und Beziehungen sowie selbstschädigendes Verhalten auszeichnet. Menschen mit Borderline haben oft Angst vor dem Verlassenwerden und kämpfen mit starken emotionalen Ausbrüchen.

Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen

Die Auswirkungen von Borderline auf zwischenmenschliche Beziehungen können vielfältig sein. Menschen mit BPS haben oft Schwierigkeiten, Beziehungen aufrechtzuerhalten, da sie häufig von intensiven Stimmungsschwankungen und impulsivem Verhalten geprägt sind. Sie können sich schnell von anderen entfremdet fühlen und haben Angst, verlassen zu werden.


Diese Angst vor dem Verlassenwerden kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für eifersüchtiges und kontrollierendes Verhalten führen. Menschen mit Borderline können auch dazu neigen, ihre Partner idealisieren und dann plötzlich abwerten, was zu instabilen und chaotischen Beziehungen führen kann.

Tipps für den Umgang mit Borderline in Beziehungen

Wenn du selbst mit Borderline-Persönlichkeitsstörung lebst oder jemanden kennst, der davon betroffen ist, gibt es einige Tipps, die dir helfen können, mit den Herausforderungen in Beziehungen umzugehen:

  1. Informiere dich: Lerne so viel wie möglich über Borderline-Persönlichkeitsstörung, um ein besseres Verständnis für die Erkrankung und ihre Auswirkungen auf Beziehungen zu entwickeln. Dies kann helfen, Konflikte besser zu verstehen und Wege zu finden, um damit umzugehen.

  2. Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend. Sprich über deine Bedürfnisse, Ängste und Sorgen. Teile deine Gefühle mit deinem Partner und ermutige sie, das Gleiche zu tun. Klare Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu lösen.

  3. Grenzen setzen: Setze klare Grenzen und kommuniziere sie deutlich. Sowohl du als auch dein Partner sollten wissen, was für euch in Ordnung ist und was nicht. Respektiere die Grenzen des anderen und achte darauf, dass sie respektiert werden.

  4. Geduld und Verständnis: Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe Erkrankung, die Zeit und Verständnis erfordert. Sei geduldig mit dir selbst und deinem Partner. Versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen und Mitgefühl zu zeigen.

  5. Unterstützung suchen: Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sei es in Form von Therapie oder Selbsthilfegruppen. Eine Therapie kann dir helfen, deine Emotionen zu regulieren und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.


Fazit

Borderline-Persönlichkeitsstörung kann sich stark auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Es ist wichtig, sich über die Erkrankung zu informieren und Wege zu finden, um damit umzugehen. Offene Kommunikation, das Setzen von Grenzen, Geduld und Verständnis sowie professionelle Unterstützung können helfen, stabile und gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.