
Borderline und Selbstverletzendes Verhalten
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch Instabilität in der Stimmung, im Verhalten und in den zwischenmenschlichen Beziehungen auszeichnet. Eine häufige Begleiterscheinung dieser Störung ist selbstverletzendes Verhalten. In diesem Artikel wollen wir uns genauer mit diesem Thema auseinandersetzen.
Was ist Borderline?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (auch bekannt als emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs) ist eine psychische Erkrankung, bei der Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren. Betroffene erleben starke Stimmungsschwankungen, impulsives Verhalten und haben oft Schwierigkeiten, stabile zwischenmenschliche Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die Symptome können von Person zu Person variieren, aber zu den häufigsten gehören:
- Intensive Angst vor dem Verlassenwerden
- Identitätsstörungen und ein instabiles Selbstbild
- Impulsives und selbstschädigendes Verhalten
- Chronische Gefühle der Leere
- Wiederkehrende Suizidgedanken oder -versuche
- Instabile und intensive zwischenmenschliche Beziehungen
Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline
Selbstverletzendes Verhalten ist ein häufiges Merkmal von Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es bezieht sich auf absichtliche körperliche Schädigung, die als Bewältigungsmechanismus für innere Spannungen, emotionalen Schmerz oder intensive Gefühle dient. Es ist wichtig zu beachten, dass selbstverletzendes Verhalten nicht dasselbe ist wie Suizidversuche. Die meisten Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung verletzen sich selbst, um mit emotionaler Überlastung umzugehen und nicht, um ihr Leben zu beenden.
Es gibt verschiedene Formen des selbstverletzenden Verhaltens, wie zum Beispiel:
- Ritzen oder Schneiden der Haut
- Verbrennen der Haut
- Schlagen oder schlagen von Körperteilen
- Haare ziehen
- Einnahme von giftigen Substanzen
Es ist wichtig zu verstehen, dass selbstverletzendes Verhalten keine gesunde Bewältigungsstrategie ist. Es hilft den Betroffenen kurzfristig, ihre emotionalen Schmerzen zu lindern, kann aber langfristig zu weiteren Komplikationen führen.
Umgang mit selbstverletzendem Verhalten
Wenn du selbst oder jemand, den du kennst, von Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen ist und selbstverletzendes Verhalten auftritt, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst:
-
Erhalte professionelle Hilfe: Suche einen Therapeuten oder Psychiater auf, der Erfahrung in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung hat. Eine professionelle Unterstützung kann helfen, die zugrundeliegenden Probleme anzugehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
-
Sicherheit gewährleisten: Sorge dafür, dass die unmittelbare Umgebung sicher ist und keine Gegenstände zur Verfügung stehen, die selbstverletzendes Verhalten ermöglichen könnten. Entferne potenziell gefährliche Gegenstände und halte eine Liste mit Notfallkontakten bereit.
-
Alternative Bewältigungsstrategien finden: Finde gesunde Wege, mit emotionaler Belastung umzugehen. Das kann Sport, Meditation, Tagebuchschreiben oder der Austausch mit vertrauten Personen sein. Es ist wichtig, dass du eine Methode findest, die für dich persönlich hilfreich ist.
-
Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden, Familienmitgliedern oder anderen Personen, denen du vertraust, über deine Gefühle und deine Situation. Das Teilen von Emotionen und Erfahrungen kann eine große Erleichterung bieten.
-
Selbstfürsorge: Achte auf deine körperliche und emotionale Gesundheit. Sorge für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Nimm dir Zeit für dich selbst und tue Dinge, die dir Freude bereiten.
Fazit
Borderline und selbstverletzendes Verhalten sind ernstzunehmende psychische Probleme, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen können. Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können jedoch positive Veränderungen erreicht werden. Es ist wichtig, dass Betroffene professionelle Hilfe suchen und sich mit anderen austauschen, um Unterstützung und Verständnis zu finden.