Wie kann eine Borderline-Beziehung funktionieren? Teil II
-
Shalin -
9. April 2023 um 12:38 -
646 Mal gelesen -
1 Antwort 2 Minuten

Letzte Woche war das Thema, sich seiner eigenen Trigger/Stressoren und die seines Partners bewusst zu werden.
Wie kann eine Borderline Beziehung funktionieren Teil I
Heute geht es um deine Gedanken und Gefühle. Darum, dass sie dich nicht in eine Einbahnstraße führen.
Tipp 3. Eigene Gedanken verarbeiten.
Es ist schwierig, wenn wir das Gefühl haben, dass unser Partner unsere Erwartungen nicht erfüllt. So sehr wir uns auch wünschen, dass er sich ändert, er scheint es nie zu tun. Und ehe wir uns versehen, fühlen wir uns überwältigt, frustriert und gestresst.
Gib dir selbst die Zeit, deine Gedanken und Gefühle zu verarbeiten
Es ist ganz natürlich, dass du dich nach einem Streit mit deinem Partner aufregst, aber es ist wichtig, dass du dir etwas Zeit zum Nachdenken nimmst. Das wird dir helfen zu verstehen, was passiert ist, warum es passiert ist und was du tun kannst, um das Problem zu lösen.
Sprich es aus
Über Probleme und Frustrationen zu sprechen ist der beste Weg, sie zu lösen. Ob persönlich oder am Telefon, es ist wichtig, dass du eine offene Kommunikation mit deinem Partner führst.
Wenn du deine eigenen Gedanken und Gefühle vorher sortiert hast, kannst du sie besser deinem Partner gegenüber formulieren.
Bleib positiv
Wenn du anfängst, dich wegen deiner Beziehung schlecht zu fühlen, gerätst du leicht in eine Spirale der Niedergeschlagenheit. Vergiss nicht, dass auch dein Partner ein Mensch ist und Fehler machen kann. Versuche, dich auf die positiven Aspekte deiner Beziehung zu konzentrieren, anstatt dich mit dem Negativen zu beschäftigen.
Erkenne deine Stressauslöser
Bestimmte Dinge bringen dich auf die Palme und veranlassen dich zu einer Reaktion, die nicht zu dir passt.
Versuche, den Auslöser zu erkennen und ihn in Zukunft zu minimieren, anstatt dir Vorwürfe zu machen, weil du so reagiert hast.
Kümmere dich um dich selbst
Wenn du dich überfordert, gestresst und gereizt fühlst, ist es wichtig, dass du dir etwas Zeit für dich nimmst. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, tue etwas, das dich glücklich macht. Nimm dir eine Auszeit, in der du dich selber in den Mittelpunkt stellst. Me-Time.
Suche dir professionelle Hilfe.
Wenn du das Gefühl hast, trotzdem gegen eine Mauer anzurennen, ist es vielleicht an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut, Berater oder Mediator kann dir helfen, deine Probleme zu verarbeiten und eine Lösung zu finden.
Bleib hoffnungsvoll
Trotz der Herausforderungen, denen wir in unseren Beziehungen begegnen, gibt es immer Hoffnung. Bleib positiv und denk daran, dass es sich lohnt, für deine Beziehung zu kämpfen.
In der nächsten Woche geht es um dein Selbstmitgefühl.
Vorschau
Borderline-Beziehungen sind oft durch intensive, leidenschaftliche Gefühle und ebenso intensive Wut, Schmerz und Verwirrung gekennzeichnet. Das kann eine sehr intensive und überwältigende Erfahrung sein, vor allem, wenn du es nicht gewohnt bist, mit intensiven Gefühlen umzugehen.