Achtsamkeitsübungen bei der Borderline Persönlichkeitsstörung

Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön dass Du mal hereinschaust! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Borderline Forum | Selbsthilfeforum - Leben mit Borderline"-Team.
Lesezeit: 9 Minuten

Achtsamkeitsübungen bei der Borderline Persönlichkeitsstörung

Im Artikel vom 18.04.2023 „Die Macht des Augenblicks: Wie Achtsamkeit das Leben verändern kann“ haben wir darüber gesprochen, was Achtsamkeit ist und wie sie das Leben positiv beeinflussen kann.


Heute möchte ich mit euch darauf schauen, wie Achtsamkeitsübungen insbesondere bei der Borderline Persönlichkeitsstörung helfen können.


Wie kann Achtsamkeit bei der Borderline Persönlichkeitsstörung helfen?

Wir erinnern uns. Achtsamkeit bedeutet bewusste Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment ohne Urteil oder Bewertung. Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung kann dies helfen, indem es Betroffenen ermöglicht wird, ihre Gedanken und Gefühle besser wahrzunehmen und sie nicht unmittelbar auszuagieren. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis lernen Menschen mit Borderline-Störungen:

  • Sich auf ihren Atem als Ankerpunkt im gegenwärtigen Moment zu konzentrieren
  • Ihre Gedanken zu beobachten ohne ihnen sofort Glauben zu schenken
  • Akzeptanz ihrer eigenen Erfahrungen zu üben


Welche Übungen eignen sich am besten?


Es gibt viele verschiedene Arten von Achtsamkeitsübungen - einige sind speziell darauf ausgelegt bei der Behandlung von psychischen Störungen wie Depression oder Angstzuständen hilfreich zu sein.

Für Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung sind folgende Übungsformate empfehlenswert:


  1. Body Scan: Eine Methode zum Entspannen des Körpergefühls.
  2. Atmungsmeditation: Eine Methode, um sich auf den Atem zu konzentrieren und ihn als Ankerpunkt im gegenwärtigen Moment zu nutzen.
  3. Achtsame Selbstmitgefühl-Übungen: Diese helfen dabei, negative Gedankenmuster abzubauen und ein besseres Verständnis für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln.


Natürlich stellen Achtsamkeitsübungen keine Heilung oder vollständige Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung dar. Sie können jedoch eine wertvolle Ergänzung zur Therapie sein und dazu beitragen das Leben von Betroffenen positiv zu beeinflussen.


Wie kann man mit Achtsamkeitsübungen bei Borderline Persönlichkeitsstörung helfen?


Achtsamkeitsübungen können bei Borderline-Persönlichkeitsstörung helfen, indem sie Betroffenen dabei helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und negative Gedankenmuster abzubauen.

Durch regelmäßige Übung können Achtsamkeitstechniken dazu beitragen, dass sich Betroffene bewusster mit ihren eigenen Bedürfnissen auseinandersetzen und lernen, diese angemessen zu kommunizieren.

Darüber hinaus kann die Praxis von achtsamen Selbstmitgefühl-Übungen dazu beitragen das eigene Selbstwertgefühl aufzubauen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung da sie oft unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden. Die Anwendung von Achtsamkeitstechniken erfordert jedoch Zeit und Geduld sowie eine gewisse Bereitschaft zur Veränderung. Es ist daher ratsam dies in Zusammenarbeit mit einem Therapeuten oder einer Gruppe durchzuführen um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt sind Achtsamkeitsübungen ein vielversprechender Ansatz zur Unterstützung der Behandlung von Borderline Persönlichkeitsstörung. Sie bieten einen Weg zu mehr innerer Stabilität und emotionaler Regulierung im Alltag.


Was sind die Vorteile von Achtsamkeitsübungenbei Borderline Persönlichkeitsstörung?


Die Vorteile von Achtsamkeitsübungen bei Borderline Persönlichkeitsstörung sind vielfältig. Durch regelmäßiges Üben können Betroffene lernen, ihre Emotionen besser zu regulieren und sich selbst zu beruhigen. Sie werden sensibler für ihre eigenen Bedürfnisse und lernen, diese gezielt wahrzunehmen und darauf einzugehen.

Achtsamkeitstraining kann auch dazu beitragen, negative Gedankenmuster aufzubrechen und die Wahrnehmung positiver Aspekte im Leben zu fördern. Dadurch wird das Selbstwertgefühl

gestärkt und es fällt leichter, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Betroffene lernen durch Achtsamkeitstraining empathischer auf andere Menschen einzugehen sowie Konflikte konstruktiv anzusprechen und zu lösen.


Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Anwendung von Achtsamkeitsübungen bei Borderline Persönlichkeitsstörung bietet zahlreiche positive Effekte - sowohl für den Einzelnen als auch für sein Umfeld. Es lohnt sich daher in jedem Fall, diesen vielversprechenden Ansatz auszuprobieren!


Wie kann man Achtsamkeit in den Alltag integrieren?


Um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.


Eine einfache Möglichkeit ist beispielsweise, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen und dabei ganz im Moment zu sein. Das kann durch Meditation oder Yoga geschehen, aber auch durch andere Aktivitäten wie Spaziergänge in der Natur oder das Lesen eines Buches.

Eine weitere Möglichkeit ist die bewusste Wahrnehmung von alltäglichen Handlungen wie dem Essen oder Zähneputzen. Indem man diese Tätigkeiten mit voller Aufmerksamkeit ausführt und alle Sinne einbezieht, wird man automatisch achtsamer und präsenter im Hier und Jetzt.

Auch kleine Pausen zwischendurch können helfen, um wieder zur Ruhe zu kommen und Achtsamkeit zu praktizieren. Dabei reicht oft schon eine kurze Atemübung oder das Fokussieren auf einen Gegenstand aus.


Wichtig bei allen Übungen ist jedoch vor allem eins: Regelmäßigkeit! Nur wer regelmäßig übt, kann langfristige positive Effekte erzielen - sowohl bei Borderline Persönlichkeitsstörung als auch generell für seine psychische Gesundheit.


Beispiele für Achtsamkeitsübungen bei Borderline Persönlichkeitsstörung


Ein Beispiel für eine Achtsamkeitsübung bei Borderline Persönlichkeitsstörung ist die sogenannte Body-Scan-Meditation. Hierbei wird der Körper bewusst wahrgenommen und Schritt für Schritt durchgegangen, um Verspannungen oder Unwohlsein zu erkennen und gezielt darauf eingehen zu können.


Eine weitere Übung kann das achtsame Essen sein. Dabei konzentriert man sich vollkommen auf den Geschmack, Geruch und die Textur des Essens - ohne Ablenkung durch Handy oder Fernseher.


Achtsames Atmen ist ebenfalls eine effektive Methode zur Entspannung. Hierbei wird bewusst tief eingeatmet und langsam ausgeatmet, während man sich auf seinen eigenen Atemrhythmus fokussiert.


Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren - auch bei einer Borderline Persönlichkeitsstörung. Wichtig dabei ist es jedoch immer wieder Zeit dafür einzuplanen und regelmäßig zu üben, um nachhaltige positive Effekte erzielen zu können.


Wichtige Punkte, die man beachten sollte, wenn man sich für eine Achtsamkeitstechnik entscheidet , sind:


  1. Finde eine Technik, die zu dir passt:
    Es gibt verschiedene Arten von Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder Yoga. Probiere aus, welche Methode am besten zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen passt.
  2. Nimm dir Zeit dafür:
    Plane regelmäßig Zeit für deine Achtsamkeitspraxis ein - sei es morgens vor der Arbeit oder abends vor dem Schlafengehen.
  3. Sei geduldig mit dir selbst:
    Wie bei jeder neuen Fähigkeit braucht auch das Erlernen von Achtsamkeit Geduld und Übung.
  4. Lass dich nicht entmutigen:
    Wenn du anfangs Schwierigkeiten hast, konzentriert zu bleiben oder dein Geist abschweift - das ist normal! Versuche einfach wieder zurückzukommen zur Übung ohne dich selbst dafür zu verurteilen.
  5. Verbinde deine Praxis mit positiven Erfahrungen:
    Vielleicht fühlst du dich nach einer achtsamen Meditation besonders entspannt und ausgeglichen? Nutze diese Erfahrung als Motivation für zukünftige Praktiken!
  6. Verwende Hilfsmittel wenn nötig:
    Manche Menschen finden es hilfreich sich dabei unterstützen lassen , indem sie Apps nutzen , um ihre Meditations-und Atemtechniken aufzuzeichnen.


Tipps und Tricks, um mit Rückschlägen umzugehen


Es ist normal, dass es Rückschläge gibt und du nicht immer die perfekte Meditation erlebst.


Hier sind einige Tipps, wie du damit umgehen kannst:


  • Akzeptiere deine Gefühle und Gedanken während der Praxis ohne sie zu bewerten.
  • Erinnere dich daran, dass jede Praxis anders sein kann, und dass das okay ist.
  • Sei geduldig mit dir selbst - es braucht Zeit und Übung um Fortschritte zu machen.
  • Versuche verschiedene Arten von Meditationen auszuprobieren oder einer Gruppe beizutreten für zusätzliche Unterstützung.


Mit diesen Tipps wirst du in der Lage sein deine Meditationspraxis aufrechtzuerhalten auch wenn es mal schwieriger wird. Bleib dran!


Fazit: Warum Achtsamkeit eine wertvolle Hilfe bei der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung sein kann

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Achtsamkeit eine wertvolle Hilfe bei der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung sein kann. Durch die regelmäßige Praxis von Achtsamkeit können Betroffene lernen, ihre Emotionen und Gedanken besser zu regulieren und negative Verhaltensmuster zu durchbrechen.Die oben genannten Tipps können dabei helfen, die Meditationspraxis aufrechtzuerhalten und Fortschritte zu machen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass es keine schnelle Lösung gibt - es braucht Zeit und Übung um achtsamer im Umgang mit sich selbst zu werden.

Aber wenn man dranbleibt wird man langfristig davon profitieren!